Anzeige
Anzeige
News

Wie Valve auf Steam mit Machine Learning künftig lustige Rezensionen verstecken will

Auf Steam gibt es mehr als 140 Millionen Spiele-Bewertungen, unter denen sich auch zahlreiche Memes und Indsiderwitze befinden. Doch genau dabei zeigt sich Valve wenig humorvoll.

Von Ann-Catherin Karg
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Was Gamer:innen im Steam-Shop kaufen, hängt auch von den Bewertungen ab. (Foto: Casimiro PT/Shutterstock)

Mit einem neuen Update auf Steam verspricht das dahinterstehende Unternehmen Valve, Spiele-Rezensionen von User:innen so zu sortieren, dass Gamer:innen „relevante“ und „hilfreiche“ Informationen zuerst angezeigt bekommen. Während Bewertungen bisher nach der Anzahl der Stimmen sortiert wurden, die sie in der Kategorie „hilfreich“ bekommen haben, werden bestimmte Bewertungen künftig vernachlässigt.

Anzeige
Anzeige

Dazu schreibt Steam: „Wir haben jedoch festgestellt, dass Spieler Rezensionen auch für Witze, Memes, ASCII-Grafiken und andere Inhalte nutzen.“ Obwohl prinzipiell nichts gegen solche Inhalte spreche und diese Gamer:innen viel Freude bereiteten, gebe es damit ein Problem: Für potenziell neue Spieler:innen, die versuchen, anhand der Bewertungen eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, seien sie nicht hilfreich.

Hilfreich ist besser als lustig

Als Lösung dieses Problem hat Steam darum ein neues „Hilfsbereitschaftssystem“ entwickelt. Damit sollen Memes und ASCII-Grafiken standardmäßig übersprungen und vor allem Rezensionen angezeigt werden, die aus Sicht von Valve einen höheren Informationsgehalt haben.

Anzeige
Anzeige

Bei der Kategorisierung der Bewertungen kommen laut Valve verschiedene Techniken zum Einsatz. Neben den Berichten der User:innen würde sich ein Moderationsteam intensiv mit den Bewertungen auseinandersetzen.

Machine Learning unterstüt das Moderationsteam

Um die Auswahl an Rezensionen aber immer weiter zu optimieren, kämen vor allem maschinelle Lernalgorithmen zum Einsatz. Diese sollten das menschliche Urteilsvermögen „unterstützen“, heißt es auf der Webseite.

Anzeige
Anzeige

Berücksichtigt würden in jedem Fall aber sowohl positive wie negative Bewertungen. Während der Prozess bereits in Gang gesetzt sei, werde es noch eine Weile dauern, bis die bestehenden mehr als 140 Millionen Rezensionen neu ausgewertet seien.

Allerdings können Gamer:innen, die keine Lust auf die wenig lustige Vorauswahl haben, auch weiterhin das alte Kategorisierungssystem nutzen. Dafür müssen sie auf das Dropdown-Menü „Anzeige“ gehen, das sich über den Benutzerbewertungen befindet, und das Kästchen „Neues Nützlichkeitssystem verwenden“ deaktivieren.

Die lustigsten Google-Rezensionen

Die lustigsten Google-Rezensionen Quelle: BlueberryPie/Shutterstock
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige