Microsoft sagt leise Servus: Internet Explorer tritt nächstes Jahr ab

Das Ende des Internet Explorers ist nun konkret terminiert: Es ist der 15. Juni 2022. (Bild: Nito/ Shutterstock)
Der 15. Juni 2022 markiert einen Wendepunkt im Dasein des Internet-Methusalems. Zu diesem Zeitpunkt ersetzt Microsoft den Internet Explorer (IE) vollständig durch den Nachfolger Microsoft Edge. Dieser Schritt hatte sich bereits angekündigt. Ab August 2021 legen Office 365, Onedrive und Outlook ihre Unterstützung für IE 11 nieder. Diese letzte Version des Browsers stammt von 2013. Allerdings gibt es auch Ausnahmen: Die Windows 10 LTSC- und Server-Anwendungen sowie die MSHTML-Engine („Trident“) seien von dem Aus nicht betroffen, schreibt Microsoft in einer Mitteilung. Genauere Angaben liefert der Hersteller in einer FAQ. Zuletzt soll noch etwa ein Prozent der Internetnutzer mit dem Urgestein im Web gesurft haben.
Gründe liegen in Sicherheit und Kompatibilität
Microsoft schlägt in dem Dokument die Trommel für den Nachfolger. Er biete modernes, sicheres Browsing. Durch die Chromium-Engine sei er mit den meisten modernen Websites und Webanwendungen kompatibel. Zusätzlich zeige er dank der Dual-Engine auch klassische Internetseiten einwandfrei an, verspricht der Anbieter. Edge sei sicherer als Chrome für Unternehmen, behauptet Microsoft und begründet das mit dem Defender-Smartscreen, dem Password-Monitor und der Microsoft-365-Security-Suite. Der Explorer-Nachfolger könne zudem innerhalb von Stunden Sicherheits-Patches ausliefern. Über den IE-Modus sei es trotzdem weiterhin möglich, Legacy-Apps und -Websites, die auf dem Explorer basieren, weiter zu nutzen. Bis mindestens 2029 soll der Modus im Edge-Browser fortbestehen. Microsoft hat eine spezielle Seite zum IE-Modus veröffentlicht, in denen der Konzern ebenfalls Hilfestellungen für den Umstieg anbietet.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Für jeden, der VB(A) nutzt, ist Edge ein Graus.